- SAPIENTIAE Morbus
- SAPIENTIAE Morbusapud Plinium l. 7. c. 50. Vide suprâ Phrenitis.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
PHRENITIS — sapientiae morbus, Plinio, l. 7. c. 51. cui et fimbriarum curam et vestium plicaturas tribuit. Eidem κροκυδισμὸν Galenus ascribit, in Medico; Ubi κροκυδισμὸς, est a verbo κροκυδίζειν, quod Pollux exponit ἐκλέγειν τὸ τραχὺ τοῦ ἐρίου, asperiores… … Hofmann J. Lexicon universale
Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste lateinischer Phrasen/T — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon